Hochzeit international

Russische Hochzeit in Deutschland – So gelingt das deutsch-russische Fest

Russische Hochzeit
© istockphoto.com/SbytovaMN

Haben Sie oder Ihr Partner russische Wurzeln und möchten Sie sich neben der Familie nun auch die russische Stimmung an Ihrem großen Tag nach Deutschland holen? Kein Problem - wir geben Ihnen Planungstipps für die perfekte deutsch-russische Hochzeit. So wird Ihre Hochzeit garantiert ein voller Erfolg!

Die Russen sind bekannt dafür, ein feierfreudiges Volk zu sein, das gerne prächtige und ausschweifende Hochzeiten abhält. Deswegen ist die russische Hochzeit natürlich auch in Deutschland längst fest etabliert und internationale Eheschließungen sind auch hier längst keine Seltenheit mehr.

Keine 'Swadba' ohne 'Tamada': Der Ablauf der Hochzeit

Die Swadba, die russische Hochzeit, beginnt traditionell mit dem Brautkauf. Der Bräutigam muss die Braut im Haus Ihrer Eltern gegen Geld auslösen. Dieser Brauch ist schon Jahrhunderte alt und wird meist von einem riesigen Spektakel begleitet: Trauzeugen und Freunde begleiten den Bräutigam, oft wird auf der Straße vor dem Haus zu Livemusik getanzt. Besonders der Kasatschok, ein Kosakentanz, der sozusagen einen Wettstreit zwischen den Tänzern darstellt, ist sehr beliebt. Passend hierzu ist natürlich eine osteuropäische Band, die Lieder wie den traditionellen Song Kalinka spielt. Wer es etwas moderner mag, kann aber natürlich eine Top 40 Band oder Rock & Pop Musiker buchen.

Die russische Hochzeit in Deutschland wird nach der eigentlichen Trauungszeremonie von einem Tamada begleitet: Das ist ein Moderator, der durch die ganze Hochzeit führt, Spiele und Showacts ankündigt und die Gäste mit lustigen Scherzen anheizt. Nach der Ankunft im Festsaal wird das Brautpaar mit Brot und Salz begrüßt. Derjenige, der den größeren Bissen abbeißen kann, hat später in der Ehe die Hosen an. Die Dekoration in der Festhalle ist oft sehr opulent und romantisch mit großen Blumengestecken, edlem Tafelgeschirr und Wandbehängen.

Leckeres Essen darf bei der russischen Hochzeit in Deutschland nicht fehlen, typische Gerichte sind Suppen wie Borschtsch oder Soljanka, gefüllte Teigtaschen, Fischplatten und Kaviar. Wenn Sie eine solche Hochzeit feiern, müssen Sie jedoch damit rechnen, dass das üppige Hochzeitsmahl - oft ein Buffet - für Sie und Ihren Liebsten nicht ganz störungsfrei verläuft. Immer, wenn die Gäste 'Gorka' (zu deutsch 'bitter') rufen, müssen sich Braut und Bräutigam zur Belustigung Aller küssen, um die Stimmung sozusagen zu versüßen. Das ist aber natürlich nicht wirklich eine Strafe, sondern soll der Hochzeitsgesellschaft die Liebe und Zuneigung zeigen, die Sie füreinander empfinden.

Spiel, Spaß und Spannung: Unterhaltung pur

Nach dem Essen beginnt dann der unterhaltsame Teil der Swadba. Der Tamada kündigt die Einlagen und Showacts an und moderiert selbst Spiele. Ein beliebtes Spiel bei der deutsch-russischen Hochzeit ist ein Übereinstimmungstest: Sie müssen dabei mit dem Rücken zueinander Fragen wie “Wer fährt besser Auto?” beantworten. Dieses Spiel ist eigentlich immer lustig, weil es bei solchen gemeinen Fragen bestimmt auch bei Ihnen beiden nicht nur Übereinstimmungen gibt! Zwischendurch wird immer wieder eine Menge getrunken – nicht nur Wodka - und zur Musik einer tollen russischen Band getanzt.

Diese ausgelassene und tolle Stimmung ist der Grund, warum deutsch-russische Hochzeiten so beliebt sind.

Beliebte Showeinlagen, die meist heimlich von den Trauzeugen oder Gästen gebucht werden, sind Auftritte von Volkstanzgruppen oder exotische Feuertänzer. Ein weiterer traditioneller Hochzeitsbrauch bei der russischen Hochzeit in Deutschland ist ein Auftritt von 'Zigeunern', die Ihren Brautschuh klauen. Dieser kann dann gegen eine Spende der Gäste wieder ausgelöst werden. Passend ist hier natürlich der Auftritt einer Gypsy-Band, die althergebrachte Weisen des fahrenden Volkes spielt. Durch die vielen Spiele, Showacts und gute Livemusik entsteht eine ganz besondere und zauberhafte Stimmung, an die Sie und Ihre Gäste noch Jahre später gerne zurückdenken werden!

Flashlight

Was ist für Sie das Besondere an russischer Musik und was verbinden Sie damit?

LATCHO - Russian Gypsy Music voller Lebenslust
5 von 5 Sternen
(2)
Ensemble/Musikgruppe, Gypsy Jazz
Standort:
Münster(DE)

Die Russka Roma haben eine ganz natürliche Affinität zur Musik. Ursprünglich kamen sie aus Indien. Das russische Volk mochte schon immer "Zigeuner"-Aufführungen, also Nomadenfamilien, die sich auf Jahrmärkten mit Musik und Tanz etwas Geld verdienten. Mit der Regentschaft Katharinas der Großen hielten die russischen Roma-Künstler auch in die feinere Gesellschaft Einzug. Der Graf Orlov brachte das erste Zigeuner-Ensemble an den Zarenhof. Fortan leisteten sich fast alle russischen Fürsten und Aristokraten ein eigenes Russka- Roma-Ensemble. Bis heute gehört die russische Zigeunermusik auf russischen Hochzeiten und anderen großen Festen fest zur Tradition! Charakteristisch für die russische Zigeunermusik sind Gitarre, Violine, Tanz und der mehrstimmige Gesang in den berühmten Zigeunerterzen, welcher oftmals langsam mit viel „gypsy soul“ beginnt und sich dann rasant im Tempo steigert. Die typischen Tänze der Ruska Roma zeichnen sich durch rasante Drehungen, Steps, Kicks, dem Spiel mit den Armen und den wunderschönen weiten Röcken sowie Temposteigerungen aus. Virtuos, leidenschaftlich, aber auch mit lyrischer Sensibilität meistert die konzertante Gypsyband LATCHO den emotionalen Spagat zwischen euphorischen Ausbrüchen der traditionellen russischen Zigeunermusik, sowie deren sanfter Melancholie und Zartheit. Kultiviert - mit traditionellen Instrumenten, Gesang und Tanz folgen die drei Musiker von LATCHO jener Musiktradition, die mit ihrer musikalischen Vielfalt und ihrem besonderen Flair seit mehr als drei Jahrhunderten die Welt in Euphorie versetzt und die Zuhörer in die faszinierende Welt des russischen fahrenden Volkes entführt.

Ilia Foiguel
5 von 5 Sternen
(59)
Einzelmusiker, Alleinunterhalter
Standort:
Leipzig(DE)

Die Besonderheit der russischen Musik ist für mich die Verbindung von Melodie und Seele. Wenn ich russische Musik darbiete, erinnere ich mich sofort an meine Jugendzeit und meine Heimat mit ihren Menschen.